Das traumhafte Wetter haben wir dieses Wochenende in Gastein perfekt ausgenutzt. Am Samstag sind Stefan und ich (1) den Klettersteig Weitmoser, (2) den Klettersteig Mauskarspitze und nach einer Slacklineeinlage und einer Stärkung bei der Bergstation (Bauernkrapfen mit Sauerkraut & alkoholfreies Weißbier) (3) den Klettersteig Hirschinger auf der Schlossalm gegangen. Toll! Vor allem, weil sich die meisten wohl vom Wetterbericht abschrecken haben lassen. Wir waren praktisch alleine unterwegs. |
Von unseren Mamas wurden wir auch wieder verwöhnt: Von meiner Mama kam die Hauptzutat unserer Hauptspeise (Eierschwammerl!!!) und von Stefans Mama die Beeren für unseren Schwarzbeerngriesschmarrn. Den Sonntagabend ließen wir dann in unseren Reifen entlang der Fischach ausklingen. :-D
1 Kommentar
Selfies mit meinen Schwestern im Fotostudio Press the Button in Salzburg.
Stefan und ich haben somalische Tänze, afghanischen Gesang begleitet von einem Tanbur, syrisch-kurdische Musik (Geige inklusive), orientalische Tanzeinlagen und richtig viel Applaus miterlebt.
Fotos Credit: Leonhard Pill Fotos habt ihr schon gesehen - jetzt gibt es auch Videos dazu! In meinem 6-Minuten Auftritt bei der Science Slam Staatsmeisterschaft in Graz führte der Weg von Newtons Gravitationsmodell über die i-Phone Wertschöpfungskette zum kunterbunten Modell der Welt eines Handelsökonomen. Wenige Stunden später nahm Stefan am Grazathlon teil. Fotos von Fotografen und mir, und ein paar kurze Videoausschnitte von mir habe ich - nicht sehr professionell aber mit viel Liebe - mit dem A-Team-Soundtrack für Stefan zusammengebastelt.
Natürlich möcht ich euch meine kreativen Mitstreiter auch nicht vorenthalten:
Bernhard Streicher (Sozialpsychologie, UMIT Hall/Tirol) erläuterte mit "After-Science-Slam-Risiko" unsere irrationale Risikoeinschätzung und wie (sexueller) Erregungszustand das Ganze noch verschlimmert. Kirk M. Soodhalter (Mathematik, RICAM Linz) erklärte in seiner Kochshow "Wie ich lernte, mit Kevin zu rechnen", dass mathematische Ungenauigkeit nicht nur in bockharten Kuchen sondern auch in Raketenabstürzen resultieren kann. Thomas Herdin (Kommunikationswissenschaft, Uni Salzburg) verbrachte mehrere Jahre seines Lebens in Asien und gab uns mit "Kulturen besser verstehen...Ein Blick in den Fernen Osten" einen Tipp mit, wie und wo man niveauvoll mit dem Spruch "Du Fußsohle!" beleidigen kann. Jakob Fellinger (Quantenmetrologie, TU/Uni Wien) holte in seiner Performance "Der Gott des Donners und das neue Zeitalter" Elektronen und Protonen für Quantensprünge auf die Bühne, um zu erklären, wie man versucht, mit dem Isotop des Metalls Thorium die Zeit noch genauer als jede derzeit existierende Atomuhr zu messen. Das Gewinner-Team Melanoscience (Med Uni Graz) stand in "Von der Melanozyteneinwanderung zum Melanom" sowohl als gute als auch wirklich böse Melanozyten besonders sexy auf der Bühne. Letzte Woche haben wir den wiiw Sommerprognosebericht veröffentlicht. Im Zentrum stehen die Wachstumsprognosen für 22 Länder in Mittel-, Ost- und Südosteuropa (MOSOEL). Zusätzlich wird beim Sommerbericht - übrigens unser einziger Prognosebericht auf Deutsch - ein besonderes Augenmerk auf die Beziehungen dieser Länder mit Österreich über Handelsverflechtungen, Investitionen und im Bereich Migration und Arbeitsmarkt gelegt. Die wichtigsten Aussagen haben mein Bürokollege Richard Grieveson und ich in kurzen Interviews für euch zusammengefasst.
|
In diesem Blog halte ich euch auf dem Laufenden, was mir ab und dann durch den Kopf schwirrt, auf welchem Fleck der Welt ich gerade zugegen bin und welche malerischen Neuigkeiten es gibt! Categories
Alle
Archives
Oktober 2018
|